Symboldimage mit zwei Händen, die eine medizinische Kreuzsymbol halten, umgeben von einem Kreis.

Hausarztmedizin

Als Allgemeinarztpraxis bieten wir Ihnen eine hausärztliche Betreuung durch ein großes Team - aus der Wiehre heraus für Freiburg und Umgebung.

Wir legen Wert auf eine persönliche Begleitung bei Ihren Gesundheitsthemen: Vorsorgen, Akutabklärungen und vieles mehr - siehe unten - wir sind immer an Ihrer Seite.

Ärztin untersucht Ohr eines Patienten mit einem Otoskop, beide tragen Mundnasenschutz.
Ärztin zeigt eine Ultraschallaufnahme auf einem tragbaren Ultraschallgerät
Person schreibt auf eine Quittung mit einem roten Stift, im Hintergrund eine Frau mit Brille lächelt.
Ärztin misst den Blutdruck einer Person mit einem manuellem Blutdruckmessgerät.

Vorsorgeleistungen

Maßnahmen und Untersuchungen, die darauf abzielen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, Risikofaktoren zu identifizieren und die allgemeine Gesundheit zu erhalten.

Hierzu gehören:

  • Gesundheits-Check-up

  • Früherkennungsuntersuchungen wie Hautkrebsscreening, Prostatakrebsvorsorge für Männer, Bauchaortenscreening

  • Darmkrebsscreening

  • Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums

Akut- & Infektabklärungen

Wir bieten täglich mindestens acht Stunden kurzfristiger Termine an, um plötzlich auftretende gesundheitliche Beschwerden abzuklären und zu behandeln. Aufgrund der Kurzfristigkeit der Termine, können wir oft den Ärzt:innen Wunsch nicht einhalten. Wir versuchen aber, wenn möglich, Sie zu Ihrer:m Hauptbehandler:in einzubuchen.

Bitte beachten Sie, dass in unserer Infektsprechstunde das Tragen einer FFP2-Maske obligatorisch ist.

Impfberatung & Impfungen

Wir führen Impfberatungen und Impfungen nach Stiko–Empfehlungen aus (Ständige Impfkommission).

Wir bieten an

  • Grundimmunisierungen

  • Auffrischimpfungen

  • Saisonale Impfungen

  • Reiseimpfberatungen (als Selbstzahlerleistung, die meist auch von gesetzlichen Kassen übernommen wird)

Gerätediagnostik

EKG, Labor, Langzeit-Blutdruck, Lungenfunktion, Ultraschall, VNS

Mittels dieser Diagnostik unterstützen wir eine Diagnoseabklärung und -überwachung.

Chronikerprogramme

DMP-Betreuung: engmaschige Kontrollen bei chronischen Erkrankungen wie

  • COPD/ Asthma

  • koronare Herzkrankheit (KHK)

  • Diabetes mellitus

HZV Programm

Die hausarztzentrierte Versorgung ist ein Versorgungsmodell der Krankenkassen, bei dem die Hausarztpraxis zentraler Lotse wird und Erstanlaufstelle für Patient:innen sein soll. Für dieses Programm muss man sich aktiv einschreiben. Vorteile sind eine bessere Koordination und umfassender Information durch die Hausarztpraxis bei Krankheiten. Für uns ist es v.a. eine bessere Quartalspauschale, die unsere Arbeit finanziell mehr honoriert.

Häufige Fragen

  • Spätestens ab dem 35. Lebensjahr bezahlen die Krankenkassen eine Gesundheitsuntersuchung (= Vorsorge = Check-up). Diese umfasst eine Urinprobe und Blutabnahme zur Abklärung von Nierenkrankheiten, Blutzucker- und Cholesterinwerten sowie eine körperliche Untersuchung (Abhören von Herz und Lunge sowie Untersuchung von Wirbelsäule, Bauchorgane und Lymphknoten). Alle drei Jahre ist dies möglich. Beim Einschreiben in das Hausarztprogramm HZV geht dies mind. alle zwei Jahre, teils sogar (je nach Kasse) jährlich und teils mit mehr Laborwerten (Leber, Niere, kleines Blutbild).

  • Eine Vorsorge erfolgt in der Regel bei gesunden Menschen, die wissen wollen, ob unbemerkte, noch nicht festgestellte Erkrankungen oder Gesundheitsstörungen vorliegen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat definiert, was die Krankenkassen auch ohne Vorliegen einer Erkrankung zur Abklärung bezahlen müssen. Wenn schon andere Erkrankungen vorliegen, kann es sein, dass auch weitere Laborwerte abgenommen werden können. Ohne Diagnose geht dies aber nicht. Über das Labor Clotten können als Selbstzahlerleistung Pakete oder einzelne Werte bestimmt werden. Wir informieren Sie gerne hierzu.

  • DMP (Disease Management Programme) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronische Erkrankungen. Hierbei wird in der Regel vierteljährlich bei einer bestehenden chronischen Erkrankung nach deren mögliche Folgeschäden geschaut. Nur mit Vorliegen einer dieser Erkrankungen (Verkalkung der Herzkranzgefäße, Diabetes, Asthma oder chronische Lungenverengung / Obstruktion) kann man an diesen Programmen teilnehmen, die alle gesetzlichen Kassen anbieten.

  • In der Infektsprechstunde werden Patient:innen mit akuten und ansteckenden Infektionen, wie z.B. Erkältungen oder Grippe, untersucht, beraten und behandelt. Die Zeiten für diese Abklärungen sind täglich zu bestimmten Zeiten unter größtmöglicher Vermeidung paralleler anderweitiger Termine vor Ort. Auch erhöhen wir die Zeiten von Infektabklärungen im Winter deutlich gegenüber dem Sommer.

    Achtung: Um die Ansteckung weiterer Personen zu vermeiden, ist das Tragen einer FFP2-Maske hier obligatorisch!

  • Hier sollen Patient:innen mit akuten Beschwerden zeitnah vorbeikommen können, um eine Abklärung der kürzlich aufgetretenen oder sich verschlimmernden Beschwerden zu erreichen.
    Wir haben täglich mehrere Stunden Akutabklärungen. Melden Sie sich hierfür bitte zeitig an und warten Sie nicht bis zehn Minuten vor Praxisschluss. Das ist für alle Beteiligten entspannter ;-) 

  • Die Impfempfehlungen variieren je nach Alter, Gesundheitszustand und Risikofaktoren. 

    Wir beraten Sie gerne zu den notwendigen Impfungen und deren Intervallen. Hierbei beraten wir orientierend an den Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO). Hier wäre zum ersten Informieren ein Impfkalender des RKI (hier klicken), gerne können Sie sich auch für eine Beratung melden.

  • Bei der VNS-Analyse geht es einfach gesagt um die Messung des vegetativen Nervensystems. Das ist der Teil des Nervensystems, der unsere inneren Organe und Organfunktionen steuert. Schlüsselmoment ist bei der VNS-Analyse die Messung der “Herzfrequenzvariabilität”. Hierbei wird geschaut, wie flexibel (=variabel) unsere Herzfrequenz ist. Eine Methoden, die universitär und v.a. auch internistisch gerne genutzt wird. Denn letztendlich zeigt ein wenig flexibles - also starres - System, dass es unter Stress steht.
    Mit der Messung sind zwei wichtige Abklärungen möglichen: wie stark stehe ich unter Stress und welche Technik / welcher Weg könnte mir helfen, diesen Stress zu reduzieren.
    Wir haben neben den standardisierten Atemübungen auch weitere Tests etabliert, um Therapieansätze zu erarbeiten.
    Diese Messung ist als Selbstzahlerleistung inkl. Beratung nach der Messung in unserer Praxis buchbar.

  • Wer schon länger bei uns ist, weiß, dass wir schon immer wollten, dass für Facharztbesuche eine Überweisung bei uns abgeholt wird. Denn dann sind Fachärzte verpflichtet, einen Bericht zu schreiben. Dies ist mit dem HZV etwas zwingender. Und trotzdem können Sie überall hin, wenn dies nötig ist. Sie brauchen auch nicht jedes Mal einen Termin bei uns, bevor Sie zum Facharzt können. Fordern Sie die Überweisung an, wie Sie dies auch bei Rezepten tun. Und im Urlaub in Buxtehude dürfen Sie im Akutfall natürlich ohne Einschränkungen und ohne “uns zu fragen” zu Frau Dr. Müller-Meier-Schmidt gehen.

  • Im Kassensystem werden Facharztgruppen budgetiert. Die Hausarztpraxen in Baden-Württemberg seit Oktober 2023 (erfahren haben wir dies im April 2024) auch. Dies bedeutet, dass wir pro Quartal pro Patient einen bestimmten Betrag bekommen. Dieser liegt im Sommer 2025 bei ca. 70 €. Egal, ob die Person 1x oder z.B. 12x im Quartal kommt. Durch die Entbudgetierung werden einige Ziffern aus dem Budget genommen (dadurch wird die Pauschale hoffentlich um 10€ steigen … wenn´s gut wird). Jedoch betrifft dies nicht die wesentlichen Ziffern, die v.a. die häufigen Kontakte ausmachen: die Gesprächsziffern. Daher sind wir jetzt HZV-Praxis, da wir durch dieses Programm zwar auch eine Quartalspauschale bekommen, diese aber (je nach Kasse) zwischen 90-100 € liegt.